IMG 2431
IMG 2413
IMG 2427
IMG 2418
IMG 2425
IMG 2416
Fotos: Frederik Wehlmann
Musik an St. Egidien Nürnberg
Sonntag, 28. März, 19.30 Uhr
STABAT MATER

Vokalmusik des 15. /16. und 20. Jahrhunderts

Stabat mater von Johne Browne, eine Messe eines unbekannten Komponisten aus Chorbüchern von St. Egidien 16. Jh. (erstmalige Wiederaufführung seit dem 16. Jahrhundert), Passionsmotetten von Wolfgang Rihm

Kammerchor St. Egidien
Leitung: Pia Praetorius
Licht: Jörg Schildbach


In der Passionszeit in Egidien spielen in diesem Jahr Stabat mater Vertonungen eine herausragende Rolle. Das Stabat mater ist ein mittelalterliches Gedicht aus dem 13. Jahrhundert, das in vielen Bildern Marias Schmerzen beschreibt, die unter dem Kreuz stehend ihren Sohn leiden sieht. Diesen sehr emotionalen Text haben viele Komponisten auf sehr unterschiedliche Art und Weise vertont.

Die älteste der drei in Egidien zu hörenden Vertonungen wird im Konzert am 28. März erklingen und  stammt vom Ende des 15. Jahrhundert. Sie ist im Eton Choirbook überliefert, einer der bedeutendsten Quellen dieser Zeit aus England und wurde von John Browne komponiert.

Kombiniert wird es mit Werken des zeitgenössischen Komponisten Wolfgang Rihm  sowie mit einer Messe aus den Egidienchorbüchern, die extra für dieses Konzert aus der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums in moderne Noten übertragen  und nach über 400 Jahren erstmals wieder erklingen wird.

Der Berliner Lichtkünstler Jörg Schildbach wird mit Lichtakzenten atmosphärische Impulse setzen.